Was macht Sie dauerhaft zufrieden?
Wie können Sie ein sinnvolles und sinnerfülltes Berufs- und Privatleben führen?
Wer sind Sie wirklich?
Was ist Ihnen wirklich wichtig?
Warum verhalten Sie sich so, wie Sie sich verhalten?
Hintergrund / Grundlagen:
Die Motiv-Struktur-Analyse beruht auf der Persönlichkeits- und Motivationsforschung der letzten 10 bis 15 Jahre und berücksichtigt dabei die Arbeiten und Hypothesen namhafter Motivationspsychologen wie William McDougall, Abraham Maslow, Paul T. Costa, Robert R. McCrae oder Steven Reiss.
Dabei zeigte sich, dass es zeitüberdauernde, stabile Merkmale eines Menschen gibt: sein Temperament oder seinen Charakter sowie seine innere Motivation zu handeln. Bekannt sind heute folgende fundamentale, überbwiegend von innen heraus wirkende (intrinsische) Motive:
Diese grundlegenden Antriebe oder Motivatoren eines Menschen sind zu einem großen Teil angeboren und ändern sich im Laufe von Jahrzehnten oder eines Lebens vermutlich nur wenig. So werden beispielsweise kommunikative Kinder auch als Jugendliche und Erwachsene Freude am Austausch mit Anderen haben und Heranwachsende, die gerne planen und organisieren, werden dies auch als Erwachsene gern tun. Umgekehrt fühlen sich Menschen mit einer ausgeprägten Lust am Führen und "Machen" schon in jüngeren Jahren wohl, wenn sie Anderen sagen dürfen, wo es langgeht.
Bedeutung:
Jeder Mensch hat in jedem dieser Grundmotive eine individuelle und einzigartige Ausprägung, vergleichbar mit seinem persönlichen Fingerabdruck. Die Motiv-Struktur-Analyse zeigt diese individuelle Motivationsstruktur: Mit diesem Wissen über sich selbst bekommen Sie den Schlüssel in die Hand, wie Sie sich selbst engagiert und motiviert zu Leistung, Wirkung und dauerhafter Lebenszufriedenheit führen können.
Das Wissen um die eigene Motivstruktur ("die inneren Antreiber") gehört somit zum persönlichkeits- und handlungskompetenten Basis-KnowHow - insbesondere von Führungskräften.
Ihr Nutzen:
Ihre persönliche Auswertung zeigt Ihre ganz individuelle Ausprägung und Struktur Ihrer Antriebe und Grundmotive auf. Die jeweiligen Antriebskräfte beeinflussen sowohl Ihre Lebenszufriedenheit als auch Ihre Leistungsfreude und Leistungsbereitschaft.
So hat sich gezeigt, dass jede Ausprägung eines Grundmotivs ein ganz persönlicher Leistungsmotivator ist:
Das, was wir besonders gut können, wird durch das dauerhaft realisiert, was wir psychologisch wollen und uns gut tut. Wenn ein Mensch bspw. einen starken Antrieb in Richtung
"risiko-freudig" hat, kann er am besten unter Druck denken - wenn jedoch der Antrieb "risiko-bewusst" dominiert, dann er seine intellektuellen Kompetenzen am stärksten in einer angst- und
stressfreien Umgebung nutzen.
Mit der MSA - Motiv-Struktur-Analyse gewinnen Sie wertvolle Einblicke in Ihre einzigartige Persönlichkeit:
Wer sind Sie wirklich?
Was bewegt Sie im Innersten?
Wie motivieren Sie sich am besten und am nachhaltigsten?
Wie motivieren Sie andere dauerhaft am besten?
Mit dem Wissen um Ihre eigene Motiv-Struktur treffen Sie Entscheidungsprozesse, die Ihrer eigenen Persönlichkeit am ehesten entsprechen und Ihnen beruflich wie privat einfach mehr Zufriedenheit bringen.
Auf Grundlage Ihrer Motiv-Struktur-Analyse können Sie in einem persönlichen Coaching-Feedback-Gespräch folgende Aspekte vertiefen und für Ihre erfolgreiche Zukunft gestalten:
Grundsätzliche Hinweise:
Jede einzelne Motiv-Struktur-Analyse ist zunächst wertfrei zu verstehen. Es gibt keine guten oder schlechten Profile, schon gar keine falschen oder richtigen. Sie ist ganz individuell und zeigt die ganz persönlichen Antriebe und Motivationen eines Menschen.
Die wissenschaftlichen Gütekriterien für psychodiagnostische Verfahren werden von der Motiv-Struktur-Analyse durchgehend erfüllt. Für nähere Informationen klicken Sie einfach auf msaprofil.com.